Wie funktioniert der Dial-In für Espresso? Ein einfacher Guide.
Share
Jeder, der sich seine erste Siebträgermaschine zulegt kennt das Problem. Es gibt einfach zu viel einzustellen — die Kaffeemenge, Mahlgrad der Mühle, Extraktionszeit, Ratio — und den Espresso wirklich gut zu brühen ist nicht ganz leicht. Das kann frustrierend sein und nimmt den Spaß aus der Sache. In diesem Artikel beschreiben wir vom bunamo Team mit einer vereinfachten Methode wie es richtig funktioniert um euch den perfekten Start in den Tag zu garantieren.
Voraussetzung: Guter Kaffee
Wir gehen davon aus, dass du bereits einen Kaffee gekauft hast, am besten einen frisch gerösteten Kaffee von einem lokalen Röster. In unserem Beispiel nehmen wir den Kaffee Sidamo von Coffee Circle. Damit kann man nichts falsch machen, er ist unglaublich lecker. Hier ein Screenshot aus unserer App:

Du brauchst außerdem eine Waage um die Kaffeebohnen und die Flüssigkeitsmenge in der Tasse zu wiegen.
Was genau ist ein Dial-In?
Der Dial-In Prozess für Kaffee beschreibt die Einstellung der Brühparameter. Im einfachsten Fall hat ein Dial-In vier Parameter:
- Kaffeemenge
- Mahlgrad des Kaffees
- Extraktionszeit
- Wassermenge in der Tasse
Die Parameter sind voneinander abhängig und deshalb ist das Einstellen so schwierig. Wenn der Kaffee zu schnell durchläuft, dann schmeckt er unangenehm sauer. Läuft er zu langsam durch kann der Kaffee bitter schmecken. Unser Ziel ist es also einen Bezug zu erreichen in dem der Kaffee “ausbalanciert” ist und somit weder bitter noch sauer schmeckt. So kommen die Aromen perfekt zum Vorschein.
Im einfachsten Fall variieren wir nur den Mahlgrad.
Im einfachsten Fall variieren wir nur den Mahlgrad. Das vereinfacht den Prozess und die Frustration ist wesentlich geringer. Gehen wir das Beispiel einmal für einen doppelten Espresso durch.
Dial-In für einen doppelten Espresso
Zunächst benötigst du ein Ziel für den Bezug, oder man könnte auch sagen ein “Rezept”. Einer der klassisches Rezept für einen doppelten Espresso ist die 2:1 Brühung, also 18g Kaffeebohnen und 36g Wasser in der Tasse. Mit diesem Rezept kann man erst einmal wenig falsch machen.
Nun müssen wir noch den Mahlgrad einstellen, die Extraktionszeit ergibt sich dann automatisch. Es gibt nur 2 Richtungen:
Feinerer Mahlgrad: Der Espresso braucht länger zum durchlaufen. Er schmeckt weniger sauer und dafür bitterer.
Gröberer Mahlgrad: Der Espresso braucht kürzer zum durchlaufen. Er schmeckt weniger bitter und dafür saurer.
Für den Dial-In probieren wir jetzt einfach aus mit welchem Mahlgrad der Espresso am besten schmeckt. Das kann ein paar Versuche dauern und benötigt etwas Erfahrung.
Beispiel Dial-In 2:1 Espresso
Machen wir ein konkretes Beispiel für Sidamo von Coffee Circle. Wir gehen immer nach dem gleichen Muster vor:
Kaffee wiegen – Kaffee mahlen – Bei dem Bezug das Gewicht vom Kaffee in der Tasse wiegen – Bezug kurz vor dem Zielgewicht beenden – Espresso probieren und Einstellungen anpassen
1. Bezug mit Mahlgrad 3,0: Der Kaffee läuft in 29 Sekunden durch und schmeckt zu bitter. Deshalb stellen wir den Mahlgrad gröber ein.
2. Bezug mit Mahlgrad 3,8: Der Kaffee läuft in 18 Sekunden durch und schmeckt zu sauer. Deshalb stellen wir den Mahlgrad feiner ein.
3. Bezug mit Mahlgrad 3,5: Der Kaffee läuft in 26 Sekunden durch und schmeckt schön ausbalanciert, werde zu sauer noch zu bitter.
Das Ergebnis können wir uns nun aufschreiben. Ich habe mein Rezept für den Kaffee Sidamo von Coffee Circle in der App bunamo hinterlegt.
Dieses Rezept kann ich nun teilen und meinen Freunden mit der gleichen Mühle schicken. Bei meiner Mühle (Varia VS3) nehme ich einen Mahlgrad von 3,5 allerdings weicht dieser Wert mit einer anderen Mühle ab.
Zusammenfassung
Der Kaffee Dial-In ist ganz einfach wenn man die Kaffeepulvermenge und die Flüssigkeitsmenge in der Tasse festlegt. So muss man nur den Mahlgrad ändern bis der Kaffee werde säuerlich noch bitter schmeckt, also balanciert ist. Die App bunamo bietet dazu ein „Kaffeetagebuch“ und „Rezepte“ um sich die richtigen Einstellungen zu merken und mit Freunden zu teilen.
Für einen vollständigen Dial-In kann man natürlich noch wesentlich mehr Parameter variieren. Die Temperatur und die Länge der Prä-Infusion gehören zum Beispiel dazu. Wir werden das in zukünftigen Artikeln näher beschreiben. Für den Anfang ist das aber erst einmal nicht wichtig.
Wie kann bunamo helfen
Bunamo ist eine App zum entdecken von Specialty Coffees von kleinen Röstereien. Die Rezept Funktion erlaubt es nach dem Dial-In Rezepte für einen Kaffee, eine Mühle und eine Maschine zu schreiben. So wird der Dial-In verkürzt und die Nutzer können ihre Erfahrung austauschen und man kann sorgenfrei auch einmal die Bohne wechseln. Mehr Details gibt es auf www.bunamo.com.