Was ist der Unterschied zwischen Arabica und Robusta?

Von den Kaffeearten Arabica und Robusta (Canephora) haben die meisten Kaffeeliebhaber schon einmal gehört. Aber was genau verbirgt sich eigentlich hinter diesen beiden Kaffeearten?

Arabica und Robusta sind gehören beide zu den Kaffeearten der Pflanze Coffea. Genauso wie es bei Äpfel verschiedene Arten wie “Elstar” oder “Pink Lady” gibt und diese unterschiedlich schmecken gibt es da auch bei Kaffee. Denn die Unterschiede der beiden Bohnen sind groß.

In diesem Artikel vergleichen wir die Bohnen und helfen euch so bei dem nächsten Kaffeekauf genau zu wissen auf was ihr achten müsst.

Darstellung der Arabica Kaffeepflanze von Franz Eugen Köhler, Köhler’s Medizinal-Pflanzen

Coffea Arabica

Herkunft Coffea arabica stammt ursprünglich aus den Hochländern Äthiopiens. Heute gedeiht sie weltweit vor allem in Regionen mit kühleren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit, etwa zwischen 600 und 2.500 Metern über dem Meer. Insbesondere die Region Sidamo ist vielen ein Begriff, viele Kaffees sind danach benannt. Ein Beispiel ist der wirklich ausgezeichnete Sidamo Kaffee von Coffee Circle.

Aroma Arabica Kaffee ist vor allem für sein Geschmaksprofil bei Kaffeeliebhabern belibt. Es reicht von fruchtigen, zitrusartigen Aromen, über schwarze Johannisbeere und andere Früchte bis hin zu schwarzem Tee oder Hibiskus. Wie er am Ende schmeckt hängt hierbei natürlich stark von der Verarbeitung und der Röstung ab. Genau hier liegt die Magie von einer Specialty Coffee Arabica Bohne: Sie schmeckt eben nicht “nur nach Kaffee”, sondern spannende Noten, die man nicht erwarten würde.

Specialty Coffees Arabica eignet sich ausgezeichnet für Single Origin Specialty Coffees weil sie so ein wirkliches Kaffeeerlebnis erzeugen. Es ist wirklich verrückt zum ersten Mal herauszuschmecken, dass ein Kaffee tatsächlich nach Kirsche, Bergamotte oder Johannisbeere schmeckt. Diese Momente machen Specialty Coffee und die Entdeckerjagd nach neuen Bohnen aus. Die Kaffees werden meist hell bis mittel geröstet, da ansonsten viele der besonderen Aromen verloren gehen.

Form Arabica Bohnen sind durch ihre ovale Form, eine geschwungene Rille zu erkennen. Meist sind sie größer als Robusta Bohnen, allerdings ist es schwierig sie nur anhand er Größe zu klassifizieren.

Anforderungen Die Arabica-Pflanze ist empfindlicher gegenüber Krankheiten und benötigt präzise klimatische Bedingungen. Aufgrund der anspruchsvollen Wachstumsbedingungen sind Erträge oft geringer, was sich auch im Preis widerspiegelt.

Coffea Canephora — Robusta

Pflanzenart: Coffea canephora, allgemein eher als Robusta bekannt, stammt ursprünglich aus West- und Zentralafrika. Sie wächst bevorzugt in wärmeren, tieferen Lagen (etwa 300 bis 800 Meter über dem Meer). Durch ihren einfachen Anbau ist sie weltweit sehr einfach anzubauen und durch ihre höhere Resistenz gegen Klimaschwankungen nimmt ihr Anteil immer weiter zu.

Aroma Robusta zeichnet sich durch einen kräftigeren, oft erdigen und nussigen Geschmack aus. Bei manchen Sorten können sich auch leichte Bitterkeitsnoten, ähnlich dunkler Schokolade, bemerkbar machen oder Tabaknoten in den Vordergrund treten. Sie haben eine starken Körper. Volle 100% Robusta Kaffees gibt es deshalb selten zu kaufen, meistens werden sie im Blend, also einer Mischung, mit Arabica Bohnen genutzt um ein abgerundetes Geschmacksprofil zu erreichen.

Specialty Coffee Wer ein wenig sucht findet auch wirkliche Single Origin Specialty Coffees mit Robusta und diese sind auf ihre Art auch definitiv ein Geschmackserlebnis. Das ist allerdings eher selten und der Standard ist eher die Verwendung in Kaffeeblends. Fast alle klassischen italienischen Kaffeeröstungen beinhalten Robusta und ohne sie sind sie auch kaum vorstellbar. Dabei wird er meistens sehr dunkel geröstet, was den intensiven Geschmack weiter fördert.

Form Robusta-Bohnen sind kleiner, runder als Arabica Bohnen und besitzen eine gerade Rille. Dadurch sehen sie teilweise einer Pfeilspitze ähnlicher als der ovalen Form einer Arabica Bohne.

Robustheit: Robusta ist deutlich widerstandsfähiger gegen Schädlinge, Krankheiten und extreme klimatische Bedingungen. Die Pflanze liefert höhere Erträge und ist dadurch wirtschaftlich attraktiver. Gerade duch den Klimawandel nimmt seine Verbreitung wesentlich zu. Inzwischen handelt der Weltmarkt ca. 45% Robusta, während das vor einigen Jahren noch eher 20–30% waren.

Zusammenfassung

Arabica ist klar der Star unter den Specialty Kaffeebohnen und das auch nicht ohne Grund. Eine Entdeckung von Single Origin Arabica Bohnen ist wirklich spannend und für jeden Kaffeeliebhaber ein Erlebnis. Wenn ihr euch gerne auf die Jagd machen wollten empfehlen wir euch Bunamo. Hier könnt ihr nach verschiedenen Aroma profilen in der Suche filtern und so verschiedene Spezialitäten finden. Wollt ihr eine schnelle Empfehlung? Der Omniroast RED von Phoenix Coffee ist großartig!

Screenshot des Kaffees Omniroast RED in Bunamo.

Folgt dem Link in die App Bunamo um ihn euch genauer anzuschauen. Der Link führt euch direkt in die App.

Es gibt natürlich viel mehr Optionen. Wir empfehlen zunächst nach Bohne mit “Kirsche” oder “Johannisbeere” Aromen zu suchen, aber das bleibt euch natürlich frei überlassen. In Bunamo könnt ihr zum Beispiel ganz einfach nach “Espresso”, “5 Sterne Bewertung” und “Beeren Aroma” suchen. Viel Spaß beim Erforschen :)

Zurück zum Blog