Wie Kaffee angebaut wird: Von der Kirsche bis zur Bohne

Bevor du deinen Kaffee aufbrühst, hat er bereits eine lange Reise hinter sich. Vom Anbau der Kaffeepflanze über die Ernte der Kirschen bis zur Verarbeitung der Bohnen sind viele Menschen, Arbeitsschritte und Entscheidungen beteiligt.


Die Kaffeepflanze

Kaffee wächst auf immergrünen Sträuchern in tropischen und subtropischen Regionen. Die beiden wichtigsten Sorten sind Arabica und Robusta. Arabica gilt als hochwertiger und wächst meist in höheren Lagen, während Robusta robuster ist und in tieferen, wärmeren Regionen gedeiht.

Die Pflanze trägt nach etwa drei bis vier Jahren zum ersten Mal Früchte – kleine rote oder gelbe Kirschen, in deren Innerem sich jeweils zwei Kaffeebohnen befinden.

Anbaubedingungen und Herkunft

Kaffee wird in einem schmalen Gürtel rund um den Äquator angebaut – in über 70 Ländern. Wichtige Anbauregionen sind Äthiopien, Kolumbien, Brasilien, Guatemala, Kenia und Indonesien.

Wichtige Faktoren für den Anbau sind:
• Höhenlage
• Temperatur und Niederschlag
• Bodenbeschaffenheit
• Schatten oder direkte Sonne

Diese natürlichen Bedingungen beeinflussen das Terroir des Kaffees – also die Aromenvielfalt, die sich in der Tasse zeigt.

Ernte: Von Hand oder maschinell

Kaffeekirschen reifen nicht alle gleichzeitig, was die Ernte besonders anspruchsvoll macht. In vielen Ländern wird deshalb von Hand gepflückt – entweder selektiv (nur reife Kirschen) oder per Strip-Picking (alle Kirschen vom Ast). Maschinelle Ernte kommt eher bei Robusta oder in flachen Regionen zum Einsatz.

Die Art der Ernte hat großen Einfluss auf die Qualität. Handgepflückte Bohnen sind meist gleichmäßiger gereift und haben weniger Defekte.

Verarbeitung: Von der Kirsche zur grünen Bohne

Nach der Ernte müssen die Kirschen verarbeitet werden, um die Bohnen zu gewinnen. Es gibt verschiedene Methoden:

• Gewaschen (washed): Fruchtfleisch wird direkt entfernt, klare, fruchtige Tassen
• Natürlich (natural): Kirsche trocknet im Ganzen, süßere, vollere Aromen
• Honey: Teilweise Fruchtfleisch bleibt dran, balancierter Geschmack

Je nach Methode und Sorgfalt entstehen sehr unterschiedliche Geschmacksprofile. Danach werden die Bohnen getrocknet, geschält und sortiert, bevor sie exportiert werden.

Warum Herkunft und Anbau für bunamo wichtig sind

Bei bunamo steht Transparenz im Mittelpunkt. Deshalb findest du in der App zu jeder Bohne Angaben zur Herkunft, zur Aufbereitungsmethode und oft sogar zur Farm oder Kooperative. So kannst du nachvollziehen, wie deine Bohne entstanden ist – und deinen Kaffee bewusster genießen.

Fazit

Kaffeeanbau ist komplex, arbeitsintensiv und stark von natürlichen Bedingungen abhängig. Jeder Schritt vom Strauch bis zur Bohne hat Einfluss auf das Endprodukt in deiner Tasse. Wer sich mit dem Ursprung seines Kaffees beschäftigt, entwickelt ein besseres Gespür für Qualität, Geschmack und fairen Handel.

Die bunamo-App hilft dir dabei, genau das zu entdecken – mit Informationen, Filtern und Brührezepten, die zu deiner Bohne passen.

Zurück zum Blog